
Die Verschwörung der Massenmedien
Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse
Autor*in: Seidler, John David
Reihe: Edition Medienwissenschaft
Jahr: 2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S.
Verfügbar
1.0
- Inhalt:
- O-Ton: »Anfällig sind potenziell wir alle« – John David Seidler im Gespräch mit mit Lisa Boekhoff beim Weser Kurier am 12.03.2016. O-Ton: »Pegida und IS teilen Wahrnehmungsstandard« – John David Seidler im Interview bei der Frankfurter Rundschau am 16.03.2016. ... mit John Seidler1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Das Buch hat einen Titel, einen Untertitel und einen Klappentext. Selbst eine Leseprobe soll online stehen. Aber das wirkliche ›Warum‹ bleibt offenbar dennoch im Dunkel verborgen. Ist das Buch Teil einer gezielten Medienkampagne gegen ›Verschwörungstheoretiker‹? Teil einer Verschwörung? Oder die Arbeit von ›nützlichen Idioten‹? Derlei Spekulationen sind fester und aktuell sehr auffälliger Bestandteil unserer Medienkultur. Ein Fach namens Medienwissenschaft muss fragen, weshalb das so ist.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Verschwörungstheorie kann man als ›evil twin‹ von Medientheorie begreifen. Wohl auch deshalb, hat sich Medienwissenschaft traditionell eher um Abgrenzung bemüht, anstatt zu fragen, was es mit der Verschwörungstheorie in der Mediengesellschaft auf sich hat. Wenn wir moderne Verschwörungstheorie aber erstmal auch als Effekt von Mediengesellschaft einordnen und historisch untersuchen, können wir die Tradition, die Definition aber auch den strategischen Einsatz von Verschwörungstheorien anders begreifen.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Das, was man aktuell als Verschwörungstheorieforschung fassen kann, krankt an einem Mangel an eigentlicher Forschung einserseits und andererseits an einem Hang zu einem naseweisen Relativismus aus dem letzten Jahrhundert. Diese Forschungsdebatte braucht ein Update.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit meinen Studenten.5. Ihr Buch in einem Satz:Verschwörungstheorie ist auch nur das kulturelle Erbe, das dir Leute eingebrockt haben, von denen du auch nicht regiert werden willst. Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert.
John David Seidler (Dr. phil.), geb. 1977, ist promovierter Medienwissenschaftler und Filmemacher. Für seine Dissertation zu Verschwörungstheorien erhielt er ein Stipendium des Departments »Wissen – Kultur – Transformation« der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock.
Titelinformationen
Titel: Die Verschwörung der Massenmedien
Reihe: Edition Medienwissenschaft
Autor*in: Seidler, John David
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839434062
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Medien
Dateigröße: 1 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage
Nutzerbewertung
- Anzahl Bewertungen:
- 1
- Durchschnittliche Bewertung: