
Zugehörigkeit und Rassismus
Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geographiedidaktischer Überlegungen
Autor*in: Schröder, Birte
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Jahr: 2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 574 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die Frage danach, wie in der Migrationsgesellschaft mit rassismusrelevanten Ab- und Ausgrenzungen umgegangen wird, ist wichtig und hochaktuell. Auch im Geographieunterricht soll friedliches Zusammenleben gefördert werden, und zwar mit Ansätzen des interkulturellen Lernens. Dieses Buch wirft allerdings die Frage auf, inwiefern auf diese Weise Rassismus tatsächlich wirksam entgegengewirkt werden kann. Anknüpfend an lebensweltliche Erfahrungen von Schüler_innen werden Alternativen aufgezeigt.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Im Geographieunterricht soll Rassismus entgegengewirkt werden. Gleichzeitig fehlt aber eine systematische Auseinandersetzung damit, wie dies wirksam geschehen kann. Unter anderem haben die unterschiedlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Positionierungen von Schüler_innen bislang noch keine Beachtung gefunden. Dieses Buch gibt Stimmen von Lernenden Raum und nimmt sie zum Anlass zu überlegen, wie eine rassismuskritische Geographiedidaktik aussehen kann.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?In geographiedidaktischen Debatten wird Rassismus kaum direkt adressiert. Es ist deshalb ein Anliegen des Buches, Rassismus besprechbar(er) zu machen. Denn, folgt man den Überlegungen Bourdieus zu Mechanismen symbolischer Gewalt, kann man nur gegen Rassismus handeln, wenn man ihn auch thematisiert.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Die Frage, inwiefern es mir als weiß positionierter Forscherin gelingen kann, Perspektiven von Schüler_innen mit rassistischen Diskriminierungserfahrungen nachzuvollziehen, hat mich im gesamten Forschungsprozess beschäftigt. Geholfen hat mir Gloria Yamato (2001:94), die schreibt: ›Think, hard. […] Know that you'll make mistakes and commit yourself correcting them and continuing on as an ally, no matter what. Don't give up.‹ Darüber würde ich gern mit ihr, aber auch mit anderen, weiter diskutieren.5. Ihr Buch in einem Satz:Anliegen des Buches ist es, Zugehörigkeitsaushandlungen und Rassismuserfahrungen von Schüler_innen sichtbarer und Rassismus besprechbar(er) zu machen. Mit Ansätzen des interkulturellen Lernens soll im Geographieunterricht Rassismus entgegengewirkt werden. Der Geographiedidaktik fehlt allerdings bisher eine systematische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Zugehörigkeits- und Rassismuserfahrungen von Lernenden. Birte Schröder füllt diese Lücke und setzt sich in ihrer empirischen Untersuchung mit unterschiedlichen Zugehörigkeitsaushandlungen von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auseinander. Dabei stehen Brüche, Irritationen und Widerstände im Umgang mit rassismusrelevanten Grenzziehungen und Deutungsmustern im Mittelpunkt. Darauf aufbauend schlägt sie Orientierungslinien für eine rassismuskritische geographische Bildung vor.
Birte Schröder (Dr.) lehrt Geographiedidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt.
Titelinformationen
Titel: Zugehörigkeit und Rassismus
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Autor*in: Schröder, Birte
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839446942
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft, Allgemeines
Dateigröße: 270 KB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage