
Bubbles & Bodies - Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten
Interdisziplinäre Erkundungen
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Jahr: 2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Der Wandel der Öffentlichkeit ist ein Thema, das uns sowohl als Bürger*innen als auch als Wissenschaftler*innen betrifft. Die sogenannten ›sozialen Medien‹ – die ›Bubbles‹ – prägen, was wir öffentlich wahrnehmen und wie wir es wahrnehmen. Doch nicht alles ist virtuell. Verstärkt spielen öffentliche Versammlungen – die ›Bodies‹ – eine wichtige Rolle im Nachdenken über Öffentlichkeit.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Unser Buch verbindet zwei unterschiedliche Perspektiven auf Öffentlichkeit – Social Media und verkörperlichte Versammlungen – und eröffnet auf diese Weise einen neuen Blick auf ein komplexes Phänomen. Öffentlichkeit ereignet sich im Spannungsfeld von Kommunikation in diversen (Massen-)Medien und in der Performativität von Straßenprotesten. Damit ergibt sich ein neuer Blick, der durch den interdisziplinären Zuschnitt des Buches noch geschärft wird.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die Frage nach der Öffentlichkeit spielt eine zentrale Rolle in der politischen Philosophie – und da kann der Band spannende Überlegungen zu zeitgenössischen Phänomenen beisteuern. Sie bilden auch den Ausgangspunkt für neue Ansätze in der Kultur- und Kunstwissenschaft auf der einen und der künstlerischen Praxis auf der anderen Seite. Nicht zuletzt taucht die Religion wieder vermehrt in der Öffentlichkeit auf, was die Theologie auf den Plan ruft.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Fragen der Öffentlichkeit betreffen uns alle, daher liegt es nahe, dies mit und in dieser Öffentlichkeit zu diskutieren! Im wissenschaftlichen Kontext würden uns dazu Richard Sennett, Judith Butler und Seyla Benhabib u.a. einfallen.5. Ihr Buch in einem Satz:Eine herausfordernde interdisziplinäre Auseinandersetzung zu den zwei wichtigsten Aspekten der gegenwärtigen Öffentlichkeit: ›Bubbles‹ & ›Bodies‹! »Öffentlichkeit« ist umstritten und umkämpft und sie scheint einem beschleunigten Wandel zu unterliegen. Soziale Medien bieten in Echtzeit jedem die Möglichkeit zur politischen Teilhabe. »Verkörperte« Versammlungen fordern verstärkt die Politik heraus, doch ohne die virtuellen »Bubbles« und die materiellen »Bodies« ist die gegenwärtige Öffentlichkeit nicht mehr zu denken. Die Beiträger*innen des Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte dieser neuen Öffentlichkeit und untersuchen besonders die Relevanz von Körpern, Bildern und hybriden Medien sowie deren ökonomische Bedingungen. Mit Perspektiven aus der Philosophie, der Theologie und der Kultur- und Kunstwissenschaft geht es um eine Neubestimmung gegenwärtiger Öffentlichkeit.
Ilaria Hoppe, geb. 1968, ist Professorin für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien an der Katholischen Privat-Universität Linz. Sie forscht und lehrt insbesondere zu Kunst im öffentlichen Raum und Urban Art. Sie studierte und promovierte in Düsseldorf, Florenz und Berlin zum Verhältnis von Geschlecht und Raum in der Frühen Neuzeit.
Andreas Telser, geb. 1966, ist Systematischer Theologe an der Katholischen Privat-Universität Linz. Er studierte in den USA und promovierte zu David Tracys Öffentlicher Theologie.
Lukas Kaelin, geb. 1974, ist Philosoph und Medizinethiker an der Katholischen Privat-Universität Linz. Er studierte in München und London und promovierte zu Theodor W. Adornos Gesellschaftstheorie. Sein Habilitationsprojekt befasst sich mit dem medialen Wandel gegenwärtiger Öffentlichkeit.
Titelinformationen
Titel: Bubbles & Bodies - Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Redakteur: Kaelin, Lukas ; Telser, Andreas S. ; Hoppe, Ilaria
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839450208
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Kulturwissenschaften
Dateigröße: 6 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 28 Tage