
Ans Messer geliefert
...und zwölf andere Krimis für Bücherliebhaber
Jahr: 2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 379 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Nicht nur für Buchliebhaber: 13 spannende Bücher-Krimis von amerikanischen Top-Autoren! "Ans Messer geliefert" von Jeffery Deaver! Alonso María Carillo, genannt Cuchillo, das Messer, ist der Chef eines mexikanischen Drogenkartells. Und obwohl er sonst nicht gerade zimperlich ist, hat er doch ein durchaus schöngeistiges Hobby: Er sammelt wertvolle alte Bücher. Bisher war der Mann nicht zu fassen. Aber so eine Schwäche fürs Bibliophile bietet natürlich Angriffspunkte ... Nicht nur für Buchliebhaber: 13 spanndende Bücher-Krimis von amerikanischen Top-Autoren! Neben "Ans Messer geliefert" enthält dieses eBook folgende Stories: "Die Schriftrolle" von Anne Perry, "Der Buchjäger" von Loren D. Estleman, "Der Buchbefreier" von Laura Lippman, "Das Buch der Geister" von Reed Farrel Coleman, "Das Buch der Lügen" von Peter Blauner, "Der Mann, der nur Bücher liebte" von David Bell, "Das Buch ohne Geschichte" von Thomas H. Cook uvm.
Jeffery Deaver Jeffery Deaver, geboren 1950, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Thrillerautoren. Für seine mittlerweile mehr als zwanzig Romane, die in 25 Sprachen erscheinen, erhielt er zahlreiche Preise. Am bekanntesten ist seine Lincoln-Rhyme-Serie, auch durch die Verfilmung von "Der Knochenjäger". Anne Perry Anne Perry, geboren 1938 in London, ist bekannt für ihre zahlreichen Kriminalromane, die im viktorianischen England spielen. Weltweit haben sich ihre Romane mehr als 20 Millionen Mal verkauft. Gegenwärtig lebt sie in einem kleinen schottischen Dorf. Loren D. Estleman Loren D. Estleman, geboren 1952 in Ann Arbor/Michigan, studierte Englische Literatur und Journalismus an der Eastern Michigan University und arbeitete anschließend als Zeitungsreporter. Mittlerweile hat er fast siebzig Romane und Hunderte von Short Storys und Artikeln veröffentlicht. Mit der Gestalt des Privatdetektivs Amos Walker schuf er einen Klassiker des modernen Kriminalromans. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit seiner Frau, der Schriftstellerin Deborah Morgan, lebt er im Bundesstaat Michigan. Laura Lippman Laura Lippman, geboren 1959 als Tochter eines Journalisten, war zunächst selber Journalistin. Ihr erster Roman, "Baltimore Blues", erschien 1997. Bereits in diesem Debüt hob sie ihre Heldin Tess Monaghan aus der Taufe, eine willensstarke Privatermittlerin mit einer Vergangenheit als Reporterin. Seitdem sind zehn weitere Romane mit Tess Monaghan in der Hauptrolle erschienen, mit denen sie alle wichtigen Krimipreise der USA gewonnen hat, u.a. den Edgar und den Shamus Award. Reed Farrel Coleman Reed Farrel Coleman wurde in Brooklyn, New York, geboren, wo er aufwuchs und studierte. Nachdem er sich einige Jahre mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten und die Schriftstellerei nur in seiner Freizeit betrieben hatte, gelang ihm 2001 mit Spur ins Gestern der Durchbruch. Heute lebt er mit seiner Familie auf Long Island und arbeitet an seinem zweiten Moe-Prager-Roman. Peter Blauner Peter Blauner, geboren 1959, schrieb jahrelang für die Zeitschrift "New Yorker", daneben auch für die "New York Times", "Washington Post" und "Chicago Tribune", bevor er erfolgreicher Kriminalschriftsteller wurde. Gleich für seinen ersten Roman, "Slow Motion Riot" (1991, dt. "King") erhielt er den Edgar-Allan-Poe-Award. Er lebt in Brooklyn, New York. David Bell David Bell, geboren 1969 in Cincinnati, Ohio, hatte nach dem College an der Indiana University verschiedene Jobs, u.a. als Barkeeper, Buchhändler und Marketingkaufmann, bevor er sich für das Schreiben entschied, das ihn schon als Jungen fasziniert hatte. Also ging er noch einmal an die Uni, studierte Creative Writing in Miami und machte schließlich seinen Doktor an der University of Cincinnati. Sein Debüt, "The Condemned", erschien 2008. Daniel Bell lehrt an der Western Kentucky University. William Link William Link, geboren 1933, hat die Figur des Lieutenant Columbo erfunden, die durch die Darstellung von Peter Falk in der TV-Serie "Columbo" legendär wurde. Für sein Lebenswerk hat er zahlreiche Preise erhalten, darunter zwei Emmys, zwei Golden Globes und vier Edgar-Allan-Poe-Awards. Andrew Taylor Andrew Taylor, geboren 1951 in Stevenage/Hertfordshire, war Lehrer, Bibliothekar und Lohnbuchhalter, bevor er sich 1981 dem Schreiben zuwandte. Für sein Lebenswerk, vor allem seine historischen Kriminalromane, erhielt er 2009 den Diamond Dagger der britischen Crime Writers' Association. C. J. Box C. J. Box, geboren 1958, lebt mit seiner Familie in Cheyenne in Wyoming, dem Bundesstaat im Westen der USA, in dem er auch aufwuchs und der ihn prägte. Bevor er zu schreiben begann, arbeitete er als Rancher, Landvermesser, Jagdaufseher und Journalist. Seine mittlerweile fast zwanzig Kriminalromane, allen voran die Reihe um Joe Pickett, einen Wildhüter aus Wyoming, wurden mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, u.a. dem Anthony Award, dem Macavity Award, dem Barry Award und dem französischen Pr...
Reed Farrel Coleman wurde in Brooklyn, New York, geboren, wo er aufwuchs und studierte. Nachdem er sich einige Jahre mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten und die Schriftstellerei nur in seiner Freizeit betrieben hatte, gelang ihm 2001 mit Spur ins Gestern der Durchbruch. Heute lebt er mit seiner Familie auf Long Island und arbeitet an seinem zweiten Moe-Prager-Roman.
Peter Blauner, geboren 1959, schrieb jahrelang für die Zeitschrift "New Yorker", daneben auch für die "New York Times", "Washington Post" und "Chicago Tribune", bevor er erfolgreicher Kriminalschriftsteller wurde. Gleich für seinen ersten Roman, "Slow Motion Riot" (1991, dt. "King") erhielt er den Edgar-Allan-Poe-Award. Er lebt in Brooklyn, New York.
Laura Lippman, geboren 1959 als Tochter eines Journalisten, war zunächst selber Journalistin. Ihr erster Roman, "Baltimore Blues", erschien 1997. Bereits in diesem Debüt hob sie ihre Heldin Tess Monaghan aus der Taufe, eine willensstarke Privatermittlerin mit einer Vergangenheit als Reporterin. Seitdem sind zehn weitere Romane mit Tess Monaghan in der Hauptrolle erschienen, mit denen sie alle wichtigen Krimipreise der USA gewonnen hat, u.a. den Edgar und den Shamus Award.
Loren D. Estleman, geboren 1952 in Ann Arbor/Michigan, studierte Englische Literatur und Journalismus an der Eastern Michigan University und arbeitete anschließend als Zeitungsreporter. Mittlerweile hat er fast siebzig Romane und Hunderte von Short Storys und Artikeln veröffentlicht. Mit der Gestalt des Privatdetektivs Amos Walker schuf er einen Klassiker des modernen Kriminalromans. Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit seiner Frau, der Schriftstellerin Deborah Morgan, lebt er im Bundesstaat Michigan.
Anne Perry, geboren 1938 in London, ist bekannt für ihre zahlreichen Kriminalromane, die im viktorianischen England spielen. Weltweit haben sich ihre Romane mehr als 20 Millionen Mal verkauft. Gegenwärtig lebt sie in einem kleinen schottischen Dorf.
Jeffery Deaver, geboren 1950, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Thrillerautoren. Für seine mittlerweile mehr als zwanzig Romane, die in 25 Sprachen erscheinen, erhielt er zahlreiche Preise. Am bekanntesten ist seine Lincoln-Rhyme-Serie, auch durch die Verfilmung von "Der Knochenjäger".
Ken Bruen, geboren 1951 in Galway/irland, studierte am Trinity College in Dublin, promovierte über Metaphysik und war 25 Jahre lang Englischlehrer in Afrika, Japan, Südostasien und Südamerika, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Er gilt als Hauptvertreter des sog. Irish Noir. Für seine düsteren, sozialkritischen Kriminalromane um die Figur des Privatdetektivs Jack Taylor erhielt er zahlreiche renommierte Preise. Heute lebt er mit seiner Familie wieder in Galway.
C. J. Box, geboren 1958, lebt mit seiner Familie in Cheyenne in Wyoming, dem Bundesstaat im Westen der USA, in dem er auch aufwuchs und der ihn prägte. Bevor er zu schreiben begann, arbeitete er als Rancher, Landvermesser, Jagdaufseher und Journalist. Seine mittlerweile fast zwanzig Kriminalromane, allen voran die Reihe um Joe Pickett, einen Wildhüter aus Wyoming, wurden mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, u.a. dem Anthony Award, dem Macavity Award, dem Barry Award und dem französischen Prix Calibre 38. Für Stumme Zeugen erhielt C.J. Box 2009 den wichtigsten amerikanischen Krimipreis, den Edgar Award.
Andrew Taylor, geboren 1951 in Stevenage/Hertfordshire, war Lehrer, Bibliothekar und Lohnbuchhalter, bevor er sich 1981 dem Schreiben zuwandte. Für sein Lebenswerk, vor allem seine historischen Kriminalromane, erhielt er 2009 den Diamond Dagger der britischen Crime Writers' Association.
William Link, geboren 1933, hat die Figur des Lieutenant Columbo erfunden, die durch die Darstellung von Peter Falk in der TV-Serie "Columbo" legendär wurde. Für sein Lebenswerk hat er zahlreiche Preise erhalten, darunter zwei Emmys, zwei Golden Globes und vier Edgar-Allan-Poe-Awards.
David Bell, geboren 1969 in Cincinnati, Ohio, hatte nach dem College an der Indiana University verschiedene Jobs, u.a. als Barkeeper, Buchhändler und Marketingkaufmann, bevor er sich für das Schreiben entschied, das ihn schon als Jungen fasziniert hatte. Also ging er noch einmal an die Uni, studierte Creative Writing in Miami und machte schließlich seinen Doktor an der University of Cincinnati. Sein Debüt, "The Condemned", erschien 2008. Daniel Bell lehrt an der Western Kentucky University.
Max Allan Collins, geboren 1948 in Iowa, hat sich mit Romanen, Kurzgeschichten, Comicstrips, Drehbüchern und Filmadaptionen einen Namen gemacht. Seine in den 1930er und 1940er Jahren in Chicago angesiedelte Krimireihe um Privatdetektiv Nathan Heller wurde zweimal mit dem renommierten Shamus Award ausgezeichnet.
Mickey Spillane (1918 - 2006) ist eine Legende als Thrillerautor. Seine Romane mit dem rauhbeinigen Privatdetektiv Mike Hammer waren schon Ende der vierziger Jahre der Startschuss für Krimis als preisgünstige Taschenbücher, Millionen Exemplare wurden verkauft. 1995 wurde Mickey Spillane von den Mystery Writers of America zum "Grand Master" ernannt. Noch vor seinem Tod 2006 setzte er seinen langjährigen guten Freund Max Allan Collins als "literarischen Erben" ein, der sein Werk fortsetzen sollte.
Thomas H. Cook, geboren 1947, hat über zwanzig Kriminalromane verfasst, erhielt den Edgar Award und andere Auszeichnungen. Er gilt als einer der versiertesten Spannungsautoren der USA. Seine Romane bekommen in der amerikanischen Presse regelmäßig hymnische Besprechungen. Cook lebt in New York City und auf Cape Cod.
Titelinformationen
Titel: Ans Messer geliefert
Mitwirkende: Visintini, Silvia ; Clewing, Ulrike Deaver, Jeffery ; Link, William ; Perry, Anne ; Taylor, Andrew ; Blauner, Peter ; Box, C. J. ; Bruen, Ken ; Reed Farrel, Coleman ; Estleman, Loren D. ; Lippman, Laura ; Bell, David ; Spillane, Mickey ; Collins, Max Allan ; Cook, Thomas H.
Verlag: Knaur eBook
ISBN: 9783426436165
Kategorie: Belletristik & Unterhaltung, Krimi & Thriller, Thriller
Dateigröße: 982 KB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 21 Tage