
Gefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland
Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie
Autor*in: Sequeira, Dileta Fernandes
Jahr: 2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 665 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Dieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland. Die Psychologin Dileta Sequeira hat sich mit den traumatisierenden Folgen rassistischer Gewalt beschäftigt und zeigt an zahlreichen Beispielen, was dies für ihr Fachgebiet bedeutet. Denn Rassismus fordert Therapeuten im Kern ihrer Tätigkeit heraus. Menschen, die Rassismus erleben, erfahren diesen durch Personen, auf die sie im Alltag angewiesen sind. Betroffene können sich diesem nicht entziehen - nicht einmal im Rahmen der psychologischen Institutionen, in denen sie nach Hilfe suchen. Eine rassismuskritische therapeutische oder pädagogische Praxis muss deswegen ganz eigene Strategien im Umgang mit diskriminierenden Strukturen und individuellen Rassismuserfahrungen entwickeln. In diesem Zusammenhang entwickelt Sequeira Lösungsansätze, die auf die Ermächtigung der Betroffenen und gesellschaftliche Veränderungen gleichermaßen zielen.
Dileta Sequeira ist seit 1987 als Psychologin und Therapeutin tätig. Sie ist Trainerin für \"Rassismuskritisches Denken und Handeln\" und bietet Vorträge, Seminare, Beratung und Supervision zu diesem Themenbereich an.
Titelinformationen
Titel: Gefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland
Autor*in: Sequeira, Dileta Fernandes
Mitwirkende: Tectum Verlag
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
ISBN: 9783828863163
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Pädagogik & Psychologie, Entwicklungspsychologie & Persönlichkeitspsychologie
Dateigröße: 5 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage