
Der Operettenlibrettist Victor Léon
Eine Werkbiografie
Autor*in: Denscher, Barbara
Reihe: Theater
Jahr: 2017
Sprache: Deutsch
Umfang: 520 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Als einer der produktivsten Schriftsteller seiner Zeit schrieb Victor Léon (1858–1940) die Libretti zu einigen der weltweit erfolgreichsten Operetten – darunter Lehárs »Lustige Witwe« und »Wiener Blut« von Johann Strauss – sowie über hundert weitere Bühnenwerke. Dennoch ist er weitgehend vergessen – und selbst in der Fachwelt ist der Wissensstand über ihn vielfach lückenhaft. Da Victor Léon jüdischer Abstammung war, wurden seine Werke in der NS-Zeit zwar gespielt, sein Name aber ›totgeschwiegen‹, was die Rezeption bis heute beeinflusst. Barbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur. »Ungemein faktenreich.« ... mit Barbara Denscher1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Wie kaum ein anderer Librettist hat der bislang viel zu wenig beachtete Victor Léon das musikalische Unterhaltungstheater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. Denn er verfasste die Textbücher zu weltweit erfolgreichen Operetten, er entdeckte Komponisten wie Franz Lehár und Leo Fall für das Musiktheater, er machte Schauspieler wie Louis Treumann und Hubert Marischka zu Stars, und er beeinflusste mit seinem Regiestil die Aufführungspraxis in entscheidender und anhaltender Weise.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Es gilt, mit einer weitverbreiteten Fehleinschätzung aufzuräumen – nämlich, dass Operettenlibretti banal und von minderer Qualität seien. Gerade die Beschäftigung mit dem Werk Léons zeigt vielmehr, dass die Textbücher aufschlussreiche Dokumente zur Kulturgeschichte und vor allem zu sozialen und politischen Entwicklungen sind. Das macht sie zu noch reichlich ausschöpfbaren historischen Quellen und kann neue Impulse für aktuelle Inszenierungen geben.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die Populärkultur der Jahrzehnte um 1900 wird zwar zunehmend als Gegenstand wissenschaftlichen Interesses entdeckt, allerdings fehlt es vielfach an entsprechender Grundlagenforschung – so wie es etwa die dem Band zugrundeliegende Aufarbeitung des umfangreichen Léon-Nachlasses darstellt. Daher liefert dieses Buch eine wertvolle Basis für weitere kulturgeschichtliche, mediale, ökonomische, ästhetische Detailstudien.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit dem Musikwissenschaftler Kevin Clarke und mit dem Intendanten der Komischen Oper Berlin Barrie Kosky. Beide beweisen mit ihren Arbeiten, dass sie zu einer kritischen und durchaus auch kontroversiellen Auseinandersetzung mit den Traditionen des Unterhaltungstheaters bereit und offen für neue und originelle Ansätze sind.5. Ihr Buch in einem Satz:Die Geschichte eines Mannes, der vom Rabbinersohn zu einem Wegbereiter internationaler Entertainmentkultur wurde.
Barbara Denscher (Mag. phil. Dr. phil.) studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaft in Wien sowie Dänisch in Kopenhagen. Sie ist als freischaffende Publizistin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die österreichische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Aspekte des internationalen Kulturtransfers.
Titelinformationen
Titel: Der Operettenlibrettist Victor Léon
Reihe: Theater
Autor*in: Denscher, Barbara
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839439760
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Theater & Bühne
Dateigröße: 10 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage