die Onleihe ebib2go. Die Regierung der Elternzeit

Seitenbereiche:

Die Regierung der Elternzeit

Die Regierung der Elternzeit

Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik

Autor*in: Neumann, Benjamin

Reihe: Sozialtheorie

Jahr: 2019

Sprache: Deutsch

Umfang: 364 S.

Verfügbar

Inhalt:
O-Ton: »Elternschaft und Geschlecht im Kontext des Bundeserziehungsgeldgesetzes der 1980er Jahre: Kontinuitäten und Wandel« – Benjamin Neumann auf https://grossvater.hypotheses.org am 10.03.2021. 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Elternzeit und Elterngeld sind nicht nur wichtige staatspolitische Steuerungsinstrumente, sondern für viele Eltern ein entscheidender Bezugspunkt im Rahmen ihrer Familiengründungsphase. Welche politischen Rationalitäten in die gesetzlichen Novellierungen eingeflossen sind und wie sich diese über die Zeit verschoben haben, stellt in Verbindung mit der Frage, wie sich diese Rahmungen in vergeschlechtlichte Subjektivitäten übersetzen, einen bisher kaum bearbeiteten Gegenstandsbereich dar, in welchem die Wirkmächtigkeit dieser Steuerungselemente ebenso deutlich wird wie der Handlungsspielräume jener Subjekte.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Die geschlechtertheoretisch angereicherte Gouvernementalitätsperspektive erwies sich als hilfreiches Mikro-Makro-Scharnier um einerseits die staatspolitischen Bezüge rund um das BEEG und andererseits die Subjektivierungsweisen in Bezug auf Elternschaft und Geschlecht in ihrer Relationalität in den Blick zu nehmen. Zudem sensibilisiert die performativitätstheoretisch-dekonstruktive Subjektperspektive wesentlich die heteronormativitäts- und dualismuskritische Auseinandersetzung mit dem zugrunde liegenden empirischen Material.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Die Arbeit ermöglicht in den Debatten um das BEEG durch den Nexus von Mikro und Makro insofern Impulse, als sie diese häufig parallel laufenden Forschungsstränge nicht nur miteinander ins Gespräch bringt, sondern auch in theoretisch-empirischer Weise miteinander verschränkt. Sie erweitert darüber hinaus die Forschungen zu Gouvernementalität und Geschlecht und zeigt zudem Möglichkeiten performativitätstheoretischer empirischer Forschung auf.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Mit allen wissenschaftlich- wie politisch interessierten Personen, die Spaß und Interesse an trans- und interdisziplinärem Austausch haben.5. Ihr Buch in einem Satz:Eine Studie zu Elternzeit, die Prozessen familialer Ökonomisierung wie geschlechtlicher Naturalisierung kritisch begegnet und andere Bezüge auf Elternschaft und Geschlecht zu zeigen versucht. Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und »Partnermonate« stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen.
Biografie:

Benjamin Neumann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dortmund und promovierte im Lehrgebiet »Soziologie der Geschlechterverhältnisse«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Gender und Queer Studies, Gouvernementalität und Biopolitik, poststrukturalistischer Subjekt- und Performativitätstheorien sowie qualitativer Methodologie und Epistemologie.

Titel: Die Regierung der Elternzeit

Reihe: Sozialtheorie

Autor*in: Neumann, Benjamin

Verlag: transcript Verlag

ISBN: 9783839449127

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Gesellschaft, Nachschlagewerke

Dateigröße: 305 KB

Format: PDF

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage