Goethe-Institut. Deutschland und die Migration

Seitenbereiche:

Deutschland und die Migration

Deutschland und die Migration

Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen

Auteur: Alexopoulou, Maria

Jaar: 2020

Taal: duits

Omvang: 281 P.

Waarschijnlijk beschikbaar vanaf:: 2-mei-2025

Inhoud:
Deutschland hat sich lange dagegen gesträubt, ein Einwanderungsland zu sein, zum Teil tut es das bis heute. Dabei waren nicht-deutsche und nicht als deutsch wahrgenommene Migrant*innen in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert ständig präsent – von den "Wanderarbeitern" aus Polen und Italien im Kaiserreich über die "Gastarbeiter" in der alten Bundesrepublik bis zu den Schutzsuchenden aus aller Welt heute. Deutschland hat sich über viele Jahrzehnte zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft gewandelt und muss sich mit dieser Realität auseinandersetzen. Die Historikerin Maria Alexopoulou erzählt diese vernachlässigte und von strukturellem Rassismus durchzogene Facette der deutschen Geschichte, indem sie die Perspektive derjenigen einnimmt, die längst dazugehören und dennoch immer wieder Ausgrenzung erfahren.
Auteur tekst:

Maria Alexopoulou ist promovierte Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Sie ist Mitglied im Rat für Migration e. V. und hat am Drehbuch des Dokumentarfilms  "Man lebt nicht nur vom Brot allein" (2005) über Gastarbeiter*innen in Deutschland mitgewirkt.

Titel: Deutschland und die Migration

Auteur: Alexopoulou, Maria

Mitwirkende: Philipp Reclam jun. Verlag

Uitgeverij: Reclam Verlag

ISBN: 9783159618227

Categorie: Informatie & gidsen, Samenleving, Sociale verandering

Bestandsgrootte: 1 MB

Formaat: ePub

1 Exemplaren
0 Beschikbaar
0 Reserveringen

Uitleenduur: 14 dagen