
Das Nachleben der Kelten
Autor*in: Krause, Arnulf
Reihe: Kaleidoskop
Jahr: 2014
Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Die keltische Kunst kann mit einigem Recht als Vorläufer moderner Kunstformen erachtet werden. So schaffte Lewis Carroll mit Alice im Wunderland eine fantastisch anmutende Welt, die unverkennbare Parallelen zu keltischen Kunstwerken aufweist, in der die Naturgesetzte auf dem Kopf zu stehen scheinen. Als die kleine Alice durch ein Kaninchenloch ins Wunderland gelangt, könnte man meinen, sie trete in die Anderwelt irischer Mythen ein. Schon mit der Renaissance und insbesondere mit der Epoche der Romantik kommt das Keltische wieder in Mode. Die Imagination eines ursprünglichen Menschen, der im Einklang mit sich und der ihn umgebenden Natur lebt, trifft die melancholische Stimmung der Zeit. Die Begeisterung für Schottland speiste sich aus einem Bedürfnis nach einem unberührten Sehnsuchtsort, der eine Alternative zur Nüchternheit der Aufklärung und den Verfremdungen der beginnenden Industrialisierung bereitstellt. Historiker Arnulf Krause beschreibt, wie die Namen der zahlreichen europäischen Völker wiederentdeckt und ab dem 19. Jahrhundert das keltische Erbe auch archäologisch zusehends erschlossen wurde.
Arnulf Krause ist promovierter Germanist und Skandinavist, erfolgreicher Sachbuchautor und Experte für germanische Heldensagen und die Dichtung der Edda. Er lehrt als Honorarprofessor am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.
Titelinformationen
Titel: Das Nachleben der Kelten
Reihe: Kaleidoskop
Autor*in: Krause, Arnulf
Verlag: Campus Verlag
ISBN: 9783593423692
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder
Dateigröße: 3 MB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 21 Tage