Onleihe München. Bürgerliches Gesetzbuch

Seitenbereiche:

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch

(BGB)

Jahr: 2019

Sprache: Deutsch

Umfang: 2980 S.

Verfügbar

Inhalt:
Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 31. Januar 2019 (BGBl. I S. 54) geändert worden ist. Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. 7 G v. 31.1.2019 I 54. Bürgerliches Recht ist Teil des Privatrechts, das die Beziehungen zwischen rechtlich gleichgestellten Rechtsteilnehmern, Bürgern und Unternehmen regelt. Buch 1: Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) enthält die wesentlichen Grundregeln für das zweite bis fünfte Buch. Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) – Regelungen für verpflichtende Verträge wie Kauf-, Miet- oder Dienstverträge sowie das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse wie das Bereicherungs- und Deliktsrecht. Buch 3: Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) – Regelungen zum Eigentum, Besitz und zu den Grund- wie Mobiliarpfandrechten. Buch 4: Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) – die wesentlichen Regelungen über Ehe und Familie. Buch 5: Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) – umfangreiche Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellungen.
Biografie:

Der Gesetzgeber hat seitdem sehr viele Änderungen am BGB vorgenommen. Bei Reformen steht er häufig vor der Entscheidung, ob er das Reformgesetz als Änderungs- beziehungsweise Ergänzungsgesetz zum BGB oder als Sondergesetz außerhalb des BGB verabschieden soll.

Titel: Bürgerliches Gesetzbuch

Redakteur: Hoffmann

Verlag: AtheneMediaRECHT

ISBN: 9783869922010

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Wirtschaft & Unternehmen, Nachschlagewerke

Dateigröße: 3 MB

Format: ePub

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage