
Frauen am Ball/Filles en crampons
Geschichte (n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frankreich und Europa/Histoire (s) du football féminin en Allemagne, en France et en Europe
Reihe: Jahrbuch des Frankreichzentrums
Jahr: 2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 536 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- 1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Weil der Forschungsstand zum Thema Frauenfußball noch immer völlig unbefriedigend ausfällt und weil es für Geschichte als Wissenschaft an der Zeit ist, sich Arbeitsfeldern zuzuwenden, denen lange keine akademische Würde zugestanden wurde.2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen bewegt sich das historische Erforschen von Männer- wie Frauenfußball in nationalkulturellen Bahnen. Der vorliegende Band versucht dagegen, das Thema konsequent vergleichs- und – jedenfalls wenn möglich – auch transfergeschichtlich anzugehen. Dies nicht ausschließlich, aber vor allem mit Blick auf Deutschland und Frankreich.3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?Themen aus dem Bereich der Populärkultur- und Sportgeschichte haben seit einigen Jahren mehr Wind in den Segeln als je zuvor – dafür spricht nicht zuletzt die DFG-Forschungsgruppe 2475 ›Populärkultur transnational - Europa in den langen 1960er Jahren‹, für die ich seit 2017 als Sprecher fungiere. Diesen Wind gilt es zu nutzen, um entsprechende Forschungsbereiche dauerhaft zu stärken und deutlich zu machen, dass es dabei nicht primär um Kultur- und Sportphänomene geht, sondern um deren hohen Erkenntnis- und Aussagewert für sozio-ökonomische, sozio-kulturelle und auch politisch-kulturelle Wandlungsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert.4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?Daniel Cohn-Bendit und Nils Minkmar.5. Ihr Buch in einem Satz:Trotz aller Restriktionen gab es Frauenfußball im modernen Sport schon immer und trotz fortwährender Hürden wird es Frauenfußball auf Dauer geben: Frauen, bleibt am Ball! 2020 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Verbots für Frauen, Fußball in vereins- und verbandsmäßig organisierten Strukturen zu spielen – der Deutsche Fußballbund sowie der Französische Fußballverband hoben es 1970 auf. Doch auch danach blieben in der fußballerischen Praxis die Hürden hoch, sich Raum und Respekt zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass der Fußballsport auch eine Frauendomäne wird. Für Deutschland, Frankreich und weitere europäische Länder beleuchten die Beiträger*innen des Bandes den steinigen Weg des Frauenfußballs in den Jahrzehnten vor und nach 1970 und binden die Entwicklungstrends zurück an zentrale gesellschaftliche Transformationsprozesse der Zeit.
Dietmar Hüser (Prof. Dr.), geb. 1962, hat den Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes inne. Seit 2017 ist er Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2475 »Populärkultur transnational«, zudem seit 2022 des DFG-ANR-Projekts »Sport-Arenen in Deutschland und Frankreich«.
Titelinformationen
Titel: Frauen am Ball/Filles en crampons
Reihe: Jahrbuch des Frankreichzentrums
Redakteur: Hüser, Dietmar
Verlag: transcript Verlag
ISBN: 9783839460153
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Geschichte, Völker & Länder, Geschichte Europas
Dateigröße: 8 MB
Format: PDF
Max. Ausleihdauer: 21 Tage