die Onleihe Stadtbibliothek Stuttgart. Rammsteins „Deutschland“

Seitenbereiche:

Rammsteins „Deutschland“

Rammsteins „Deutschland“

Pop – Politik – Provokation

Autor*in: Baßler, Moritz; Ernst, Thomas; Jürgensen, Christoph

Reihe: Essays zur Gegenwartsästhetik

Jahr: 2022

Sprache: Deutsch

Umfang: 187 S.

Verfügbar

Inhalt:
Rammstein provozieren. In ihren Songs und Musikvideos spielt die Band mit Doppeldeutigkeiten rund um die deutsche Geschichte und testet die Grenzen des Sag- und Singbaren. Besonders deutlich wird das in ihrer Single „Deutschland“, einer (Anti?)Hymne auf die Nation. Im cineastisch-bombastischen Musikvideo präsentieren sich die Bandmitglieder unter anderem als KZ-Insassen und SS-Offiziere.  Alles nur Spektakel? Oder doch politisch? Das Verhältnis von Politik und Pop zeigt sich bei Rammstein in seinen verschiedenen Dimensionen.
Biografie:

Kerstin Wilhelms (Münster), Immanuel Nover (Koblenz-Landau), Eva Stubenrauch (Bonn), Anna Seidel (Münster), Melanie Schiller (Groningen), Matthias Schaffrick (Siegen), Christoph Jürgensen (Bamberg), Jan Herbst (Huddersfield), Lea Espinoza Garrido (Wuppertal), Thomas Ernst (Antwerpen) und Moritz Baßler (Münster)

Titel: Rammsteins „Deutschland“

Reihe: Essays zur Gegenwartsästhetik

Autor*in: Baßler, Moritz; Ernst, Thomas; Jürgensen, Christoph

Mitwirkende: Springer-Verlag GmbH

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

ISBN: 9783662647660

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Kunst, Kultur & Medien, Kulturwissenschaften

Dateigröße: 2 MB

Format: PDF

1 Exemplare
1 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage