ThueBIBNet. Unter Sachsen

Seitenbereiche:

Unter Sachsen

Unter Sachsen

Zwischen Wut und Willkommen

Reihe: Politik & Zeitgeschichte

Jahr: 2017

Sprache: Deutsch

Umfang: 312 S.

Verfügbar

Inhalt:
Sind die sogenannten sächsischen Verhältnisse mit der Pegida-Bewegung und den vielen rechten Gewalttaten ein auf den Freistaat begrenztes Phänomen? Oder muss die zunehmende Radikalisierung der gesellschaftlichen Mitte als Vorbote künftiger politischer Veränderungen in ganz Deutschland verstanden werden? Die Frage »Warum Sachsen?« wird von vielen gestellt. In diesem Buch begeben sich über 40 Autorinnen und Autoren auf die Suche nach Antworten. In Analysen, Interviews, literarischen Texten und sehr persönlichen Kommentaren beleuchten sie beispielsweise den Zustand der sächsischen CDU, die Hintergründe der Pegida-Bewegung und der AfD in Sachsen oder die eigenen Erfahrungen mit Rassismus. Zahlreiche Reportagen zeigen die Verhältnisse vor Ort, in Leipzig oder Dresden ebenso wie im Erzgebirge und in Bautzen. Dazu gehört auch die Kreativität der Zivilgesellschaft, die vielerorts mit dem Rücken zur Wand demokratische Werte verteidigt.
Biografie:

Peter Wawerzinek, geboren 1954, wuchs in einem kleinen Ort an der mecklenburgischen Ostseeküste auf und lebt seit 1975 in Berlin. Nach einem abgebrochenen Studium an der Kunsthochschule Weissensee schlug er sich als von den Verlagen der DDR nicht zur Kenntniss genommener Dichter, als Sänger und Entertainer durch. Von Peter Wawerzinek sind seit 1990 sechs Bücher erschienen.

Küf Kaufmann, geboren 1947 in Marx, Russland. Er arbeitete 20 Jahre lang als Regisseur an der „Leningrader Musik-Hall“. Seit 1990 lebt er in Deutschland, wo er in zahlreichen TV-Produktionen mitwirkte. Er führte Regie an Kleinkunstbühnen und spielte bundesweit Kabarett mit Bernd-Lutz Lange und Griseldis Wenner. Küf Kaufmann ist Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig und Mitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Jahrgang 1982, freier Investigativjournalist zum Thema Innere Sicherheit in Berlin, arbeitet für Print- und Onlinemedien, Radio und TV.

Dirk Laabs, geboren 1973, ist Journalist und Fernsehautor. Seit September 2001 Special Correspondent für die Los Angeles Times. Seine Recherchen über die Mitglieder der Hamburger Terrorzelle sorgten in den USA und in Deutschland für großes Aufsehen. Autor und Coautor mehrerer Berichte und Portraits über die Drahtzieher und Attentäter des 11. September.

Andreas Wassermann, 1962 geboren in Memmingen und aufgewachsen in Ulm, studierte sieben Semester Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften in Hamburg, ab 1988 Volontariat bei der selbstverwalteten Wochenzeitung Hamburger Rundschau. 1990 ging er nach Dresden als Reporter der Dresdner Morgenpost und Korrespondent für die Leipziger Volkszeitung. 26 Jahre lang war er in Dresden, Frankfurt und Berlin Redakteur beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Diverse investigative Recherchen führten ihn auch nach Italien. Wassermann wurde 2017 mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet.

Jahrgang 1961, freier Journalist und Autor, berichtet seit 1990 regelmäßig aus und über Sachsen, u.a. als dpa-Büroleiter in Dresden und Korrespondent der »Sächsischen Zeitung« in Bonn, von 1999 bis 2021 Redakteur des »Tagesspiegel«. 2016 wurde ihm für die Berichterstattung über Pegida und die Anti-Asyl-Bewegung in Sachsen der Zweite Preis des Wächterpreises der deutschen Tagespresse verliehen.