die Onleihe der Bibliotheken des Goethe-Instituts e.V.. Alle Titel zu transcript Verlag Verlag

Seitenbereiche:


Filter bearbeiten


Titel 61-80 von 88


Kühn, Manfred

Peripherisierung und Stadt

Städtische Planungspolitiken gegen den Abstieg

... mit Manfred Kühn1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Während die meisten Metropolen und Großstädte  ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Braunstein, Dirk

Adornos Kritik der politischen Ökonomie

Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik de ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Meer, Julia

Neuer Blick auf die Neue Typographie

Die Rezeption der Avantgarde in der Fachwelt der 1920er Jahre

... mit Julia Meer1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Die Neue Typographie gehört zu den am besten auf ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Reusch, Nina

Populäre Geschichte im Kaiserreich

Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913

Familienzeitschriften waren im späten 19. Jahrhundert sowohl Unterhaltungs- als auch Bildungsmedien. ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Anti-Genderismus

Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen

Sexualität und Gender werden immer wieder zu Schauplätzen intensiver, zum Teil hoch affektiver polit ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Lang, Siglinde

Partizipatives Kulturmanagement

Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit

... mit Siglinde Lang1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Dominanzkultur reloaded

Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen

Dieser Band versammelt Beiträge, die Geschlecht, Sexualität, Behinderung, Religion, Kultur, Ethnizit ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Dreysse, Miriam

Mutterschaft und Familie: Inszenierungen in Theater und Performance

... mit Miriam Dreysse1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht z ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Paefgen, Elisabeth Katharina

Film und Literatur der 1970er Jahre

Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste

... mit Elisabeth K. Paefgen1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Über die 1970er-Jahre ist noch nie aus ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Kändler, Ulrike

Entdeckung des Urbanen

Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960

Zwischen Krieg und Zusammenbruch, Wiederaufbau und Demokratisierung formte sich die Stadtsoziologie  ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Beckmann, Karen

Urbanität durch Dichte?

Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre

Verdichtung war die Maßgabe des Städtebaus der 1970er Jahre. Es entstanden Quartiere, die damals als ...

Im Bestand seit: 07.06.2016

Verfügbar

Apprich, Clemens

Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft

... mit Clemens Apprich1. Warum ein Buch zu diesem Thema?Weil kein Tag vergeht, an dem nicht über di ...

Im Bestand seit: 17.03.2016

Verfügbar

Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland

Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945

O-Ton: »Es geht um die Frage, wer die Deutschen heute sind oder sein wollen« – Matthias lorenz und T ...

Im Bestand seit: 17.03.2016

Verfügbar

Klinge, Sebastian

1989 und wir

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur nach dem Mauerfall

1.0

... mit Sebastian Klinge1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht ...

Im Bestand seit: 17.03.2016

Verfügbar

Städtische Quartiere gestalten

Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat

... mit Judith Knabe, Anne van Rießen und Rolf Blandow1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum ...

Im Bestand seit: 11.01.2016

Verfügbar

Das Jahr 1913

Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs

... mit Detlev Mares und Dieter Schott1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf  ...

Im Bestand seit: 11.01.2016

Verfügbar

Zwischen Materialität und Ereignis

Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven

Wie lassen sich Zugänge zu literarischen Texten in Museen und Archiven eröffnen? Welches Verständnis ...

Im Bestand seit: 02.09.2015

Verfügbar

Typisch Deutsch

(Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land

Wie viel Bier ist, in Abwandlung einer Sentenz Friedrich Nietzsches, in der typisch deutschen Musik? ...

Im Bestand seit: 14.07.2015

Verfügbar

Ulrich, Anne; Knape, Joachim

Medienrhetorik des Fernsehens

Begriffe und Konzepte

5.0

... mit Anne Ulrich1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?D ...

Im Bestand seit: 14.07.2015

Verfügbar

Hin und her - Dialoge in Museen zur Alltagskultur

Aktuelle Positionen zur Besucherpartizipation

... mit Leo von Stieglitz1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nich ...

Im Bestand seit: 08.07.2015

Verfügbar